top of page

Schulsozialarbeit

Die Schulsozialarbeit ist ein wichtiger Teil des pädagogischen Konzepts der Grundschule Willbeck. Wir sehen sie als wichtige Brücke zwischen schulischer Unterrichtspädagogik und Sozialpädagogik. Unsere Schulsozialarbeiterin ist Ansprechpartnerin für Schüler*innen bei allen kleinen "Problemchen" und  größeren Schwierigkeiten, die über den reinen Unterricht hinausgehen, beispielsweise familiäre Probleme oder Konflikte mit Gleichaltrigen. Wir freuen uns sehr, dass wir mit Frau Barmsen eine erfahrene Kollegin im Bereich der Schulsozialarbeit gewinnen konnten.

M.Barmsen.png

Liebe Eltern, liebe Kinder, liebe Alle,

mein Name ist Miriam Barmsen. Ich bin Schulsozialpädagogin der Stadt Erkrath und seit November 2022 an der GGS Willbeck tätig – immer montags bis donnerstags.

📞 Telefonisch bin ich erreichbar unter: 0151 – 67724315


📧 E-Mail:
miriam.barmsen@erkrath.de
m.barmsen@gs-willbeck.de

Ich freue mich sehr darauf, Sie und Euch kennenzulernen und gemeinsam an einem offenen und unterstützenden Schulalltag mitzuwirken!

 

Was macht Schulsozialarbeit?

Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Kinder- und Jugendhilfe nach § 13 Abs. 1 SGB VIII. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche mit besonderen sozialen oder persönlichen Herausforderungen zu unterstützen – in enger Zusammenarbeit mit Eltern, Lehrkräften und weiteren Beteiligten.

Meine Arbeit umfasst unter anderem:

  • Beratung von Schüler*innen, Eltern und Lehrkräften

  • Unterstützung bei schulischen, familiären oder sozialen Problemen

  • Begleitung im Schulalltag

  • Vermittlung von Hilfen und Angeboten (z. B. Bildungs- und Teilhabepaket)

  • Konfliktberatung und Gewaltprävention

  • Soziales Lernen in Gruppen

Meine Angebote im Überblick

🗨️ Kindersprechstunde

In der ersten großen Pause (Mo–Do) biete ich eine offene Kindersprechstunde an. Die Kinder können mit kleinen oder großen Sorgen – ob schulisch oder privat – zu mir kommen. Die Gespräche sind freiwillig, vertraulich und wertschätzend.

Die Sprechstunde findet in einem geschützten Raum mit gemütlicher Sitzecke statt. Auf Wunsch können auch Eltern oder Lehrkräfte in Absprache einbezogen werden.

Auch außerhalb dieser Zeiten führe ich bei Bedarf Einzelfallgespräche, die ggf. mit dem Unterricht abgestimmt werden.

Streitschlichter-AG

Schüler*innen der dritten Klassen werden zu Streitschlichter*innen ausgebildet. Grundlage ist das Konzept „Grundschüler werden Streitschlichter“ (Götzinger & Kirsch, 2004).

Ziel ist es, dass Kinder Verantwortung übernehmen und Konflikte eigenständig lösen lernen. Bei diesem Ausbildungsprogramm geht es auch darum, dass die Kinder Verantwortung übernehmen und hinschauen sollen, wenn ein anderes Kind Hilfe braucht. Dies soll ein Beitrag für ein gutes Schulklima sein.

Nach einer Wahl unter den Mitschüler*innen beginnt die Ausbildung in einer wöchentlichen AG mit Spielen, Rollenspielen und Kommunikationsübungen.

Im vierten Schuljahr sind die ausgebildeten Streitschlichter*innen dann nach einem festen Plan in den Pausen im Einsatz – erkennbar an Warnwesten und Namensschildern.

Nach erfolgreichem Einsatz erhalten sie ein Zertifikat und einen Zeugniseintrag. ​​​​​​​​​​​

💪 „Starke Jungs – starke Mädchen“: Soziales Lernen

 

Ich biete ein Gruppenprogramm für die 1. und 2.  Klassen an. Jeweils bis zu 8 Kinder nehmen freiwillig und mit Zustimmung der Eltern an der AG teil.

Gestärkt werden sollen:

  • Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen

  • Umgang mit Gefühlen und Bedürfnissen

  • Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit

  • Toleranz und respektvolles Miteinander

Die Einheiten sind spielerisch, kindgerecht und bedarfsorientiert gestaltet. Die Kinder dürfen aktiv mitgestalten – jede Stunde beginnt mit einem Erzählkreis und endet mit einer Reflexion.

🤲 Weitere Aufgaben und Angebote

 

Zusätzlich unterstütze ich im Schulalltag durch:

  • individuelle Einzelfallhilfe

  • die AG „Musik macht Stark“ (ein musiktherapeutisches Angebot) gemeinsam mit Frau Ludwig

  • Begleitung im Unterricht

  • Unterstützung in akuten Krisensituationen

  • Netzwerkarbeit mit außerschulischen Institutionen

  • Beratung zu finanziellen Hilfen (z. B. Bildung und Teilhabe)​​​​​​​​​​

Mi.png

Wichtig:

 

Alle Gespräche behandle ich selbstverständlich vertraulich. Ich bin Ansprechpartnerin und vermittle bei Bedarf weiter.

Ich freue mich auf eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit!

Herzliche Grüße


Miriam Barmsen
Diplom-Sozialpädagogin
Schulsozialarbeit GGS Willbeck

​​Bildung und Teilhabe (BuT) – was ist das?

Durch das Bildungs- und Teilhabepaket wird den Kindern ein Mitmachen ermöglicht, sodass alle Kinder unabhängig vom Einkommen der Eltern die gleichen Lebens- und Entwicklungschancen bekommen. So können z.B. Lernförderung, Mitgliedschaft in Sportverein oder Musikschule, Tagesausflüge oder Klassenfahrten, gemeinsames

Mittagessen in der Nachmittagsbetreuung bezuschusst oder komplett

übernommen werden. Gerne prüfe ich gemeinsam mit Ihnen, ob Sie leistungsberechtigt sind und ​unterstütze Sie bei den entsprechenden Anträgen.

Anträge und Bescheinigungen zu BuT-Leistungen: erkrath.de "Bildung und Teilhabe"

SekretariatMo - Fr: 8 - 12.30 Uhr, Tel. 02104/41534

AdresseGrundschule Willbeck, Ruhrstraße 60, 40699 Erkrath

bottom of page